Mini Motocross
Mini Motocross ist ein Sport, welcher hohe Ansprüche an Kondition, körperliche Kraft, Reaktionsvermögen, Geschicklichkeit und Körperbeherrschung stellt. Es ist daher nicht nur Funsport, sondern auch Extremsport. Bei Mini Motocross handelt es sich um Motocross für Kinder, das auch als Kindercross bezeichnet und mit einem speziellen Motorrad ausgeübt wird. Das reine Motocross Motorrad enthält kein Fahrzeugschein, keinen Kilometerzähler, Tachometer oder Lichtmaschine. In den Spezifikationen wird besonders selten eine Höchstgeschwindigkeit angegeben. Dieses Fahrzeug darf auf den öffentlichen Verkehrswegen keineswegs gefahren werden, da es für den Wettbewerb konzipiert wurde.
Für wen ist Mini Motocross geeignet?
Ob ein Kind schon für diesen Sport geeignet ist, kann rasch festgestellt werden. Prinzipiell ist es wichtig, dass es bereits einmal Fahrrad fahren kann. Dazu sollten die Heranwachsenden auch dem Trainer aufmerksam zuhören und auf keinen Fall selbst etwas ausprobieren. Von Vorteil ist, wenn eine Begeisterung für das Motorrad sowie Motocross schon vorhanden ist. Häufig wird das Kind von dem ersten Fahrerlebnis von der Begeisterung für Mini Motocross angesteckt. Dann ist es auch einfach, das Interesse an diesem Sport für lange Zeit aufrechtzuerhalten. Werden nun diese Grundsätze erfüllt, gilt es nun den passenden Zeitpunkt abzuwarten.
Die Eltern haben hierbei Möglichkeiten, sich an den nachfolgenden Richtlinien zu orientieren. Bei einem Motorrad von 50 Kubikzentimetern oder höchstens fünf PS haben die Füße des Heranwachsenden den Untergrund zur Hälfte zu berühren, da ansonsten das Kind dieses Mini Motocross keineswegs stabil halten kann. Des Weiteren sollte ausprobiert werden, ob es das Motocross Bike bereits alleine schieben kann. Damit bekommt das Kind rasch ein Gefühl für Gewicht und Größe des Motorrads. Wenn das Bike jedoch mehr als fünf PS hat, müssen die Kinderfüße den Boden ebenso zur Hälfte berühren. Zudem muss der Heranwachsende nach einem Sturz das Motorrad selbst aufheben können. Bei dieser Sportart ist das Einstiegsalter vom jeweiligen Kind abhängig. In der Regel beginnen die kleinen Interessenten im Alter von sechs Jahren. Jedoch gibt es ebenso Heranwachsende, die schon mit vier beginnen.
Motor des Mini Motocross
Im Normalfall fahren die Verbrennungsmotoren der Mini Motocross Bikes mit Normal Benzin. Die kleinsten Geräte haben 50 Kubikzentimeter Zweitaktmotoren mit einem Automatikgetriebe oder 110 Kubikzentimeter mit einer Drei-Gang-Schaltautomatik. Ab der Cross Klasse, welche bei 60 Kubikzentimeter mit zwölf PS beginnt, enthalten die Mini Motocross Bikes ein manuelles Gangschaltgetriebe. Wenn dieses Motorrad für den Anfänger zu stark ist, dann ist auch eine einfache Drosselung möglich.
1 | |
---|---|
|
|
Modell | Dirt Bike Crossbike Dirtbike Cross 49cc NEU von B2FUN |
Preis | 199,99 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. |
Details Zu Amazon* |
Kaufkriterien für ein Mini Motocross
Ein Mini Motocross Motorrad kostet je nach Ausstattung neu zwischen 1.300 und 2.100 Euro. Bei Händlern, die Straßenmotorräder verkaufen, kann ebenso ein neues Minicross bestellt werden oder man erhält Tipps, wo man in der Nähe ein derartiges Fahrzeug erhält. Für Eltern, die ihren Kindern erst einmal ein gebrauchtes Bike zur Verfügung stellen wollen, können sich auch als Erstes auf dem Gebrauchtmarkt umsehen, wo sie ebenso ein großes Fahrzeugangebot vorfinden. 50-Kubikzentimeter-Bikes unterscheiden sich oft mehrfach in ihrer Ausstattung. Beispielsweise enthalten diese am Lenker einen Bremshebel oder eine Fußbremse, einen flüssigkeits- oder luftgekühlten Motor, einen starren oder einstellbaren Stoßdämpfer und eine Scheiben- oder Trommelbremse. Was es noch für Unterschiede beim Kauf eines Mini Motocross Bikes gibt und auf was man achten sollte, wird nachfolgend erörtert.
Speichen
Ob beim neuen oder gebrauchten Kindercrosser, hier sind auf jeden Fall die Speichen zu überprüfen. Durch eine Klangprobe, das heißt, mit dem Antippen der Speiche beispielsweise mit dem Schraubenschlüssel, ist es gut möglich, einen niedrigen oder hohen Ton zu erkennen. Bei einem dumpfen beziehungsweise niedrigen Ton ist die Speiche locker und dann mit Gefühl nachzuziehen.
Verschraubungen
Häufig lösen sich bei einem Mini Motocross Bike die Schrauben, und man muss diese auf der entsprechenden Strecke aufsammeln. Die Mühe kann man sich sparen, indem man sämtliche Verschraubungen an den Anbauteilen und am Rahmen überprüft. Schrauben an Motor- beziehungsweise Aluteilen wie etwa Gabelbrücken sind laut Handbuch mit einem Drehmomentschlüssel anzuziehen.
Luftdruck und Luftfilter
Wenn man feststellt, dass die Reifen fast keinen Luftdruck haben, sind diese möglichst gleich mit Luft zu befüllen. Am darauffolgenden Tag ist der Druck wiederum zu kontrollieren. So ist feststellbar, ob der Schlauch an irgendeiner Stelle undicht ist. Der Luftfilter einschließlich der Luftfilterkasten sollten stets immer in Ordnung sein.
Zündung
Beim gebrauchten Mini Motocross Bike rentiert es, die Zündkerze genauer anzuschauen, da sie eventuell etwas über diese Fahrweise des vergangenen Fahrers verrät und die Bedüsung des Fahrzeugs, die extra zu kontrollieren ist.
Lager und Achsen
Mittlerweile sind die Hersteller mit dem Auftragen der Schmiermittel ziemlich sparsam. Selbst bei einem gebrauchten Motorrad ist es sinnvoll, sich Zeit zu nehmen, um die Achsen sowie Lager zu reinigen und nachzufetten. Durch Fett wird das Eindringen von Wasser, Sand und Staub verhindert.
Bedienelemente
Erforderlich für ein entspanntes Fahren ist die richtige Position des Notausschalters, der Handbremse und eventuell des vorhandenen Kupplungshebels. Die Hebel sind so einzustellen, dass der Fahrer hervorragend an diese herankommt und diese ebenso mit zwei Fingern nutzbar sind. Das bedeutet, dass sie keineswegs am Lenker zu weit außen sind. Das verringert dann ebenso beim Sturz das Risiko eines Hebelbruchs.
Plastikteile
Wenn man auf das Aussehen vom Mini Motocross Bike Wert legt, kauft man sich einen zweiten Teilesatz dazu und benutzt ihn lediglich in den Sommermonaten oder zu den Rennen. Nach den ersten Fahrten oder sturzreichen Regenmonaten ist es dann immer noch möglich, auf einen hervorragend unverkratzten Satz zurückzugreifen.
Elektrik und Bedüsung
Die Funktion des Notausschalters und gegebenenfalls der Reisleine sollten geprüft werden. Die Vergaser Bedüsung muss gemäß des Handbuchs überprüft sowie richtig auf die Wetterverhältnisse und die Fahrweise vom Fahrer eingestellt werden. Für langsame Fahrer und Anfänger ist eine kleinere Hauptdüse zu wählen.
Schalldämpfer und Bremsen
Das gebrauchte Kindermotorrad ist auf verölte Schalldämpfer zu kontrollieren. Gegebenenfalls hat man die Dämpferwolle zu ersetzen. Die Bremsbacken müssen auf freie Funktion sowie deren Beläge auf Verschleiß überprüft werden.
Vergaser
Der Vergaser ist abzubauen und vor allem innen vollständig zu reinigen. Hierbei müssen sämtliche Düsen entfernt, alle Größen überprüft und Löcher durchgeblasen werden. Möchte man den Vergaser keineswegs abnehmen, sollte auf jeden Fall die Verschraubung zum Ein- sowie Auslass und Gasschieber kontrolliert und gegebenenfalls nachgezogen werden.
Wasser und Kühlmittel
Beim gebrauchten Mini Motocross Bike findet man beim Ablassen des Tanks viel Wasser und beim Entfernen vom vollständigen Benzinhahn Schmutzpartikel. Im Schwimmerbereich sollte auch der Vergaserinhalt auf alle Fälle gereinigt beziehungsweise durchgeblasen werden. Der Stand vom Kühlmittel ist zu überprüfen und ebenso auf Verschmutzung der Flüssigkeit zu kontrollieren.
Getriebeöl
Meistens werden neue Kindercrosser ohne Getriebeöl gekauft. Da ist es auf jeden Fall wichtig, das Fahrzeug zu überprüfen und gegebenenfalls das Öl nachzufüllen. Ob beim gebrauchten oder neuen Bike, das Öl sollte nach einer Betriebsstunde ausgetauscht werden, da sich dann verbliebene Metallspäne löst.
Schutzkleidung für das Mini Motocross
Damit das Kind beim Mini Motocross ausreichend geschützt ist, sollte man sich beim Kauf der Schutzkleidung mit ihm viel Zeit nehmen.
Helm und Halskrause
Bei Kinderhelmen gibt es große Unterschiede bei Material, Gewicht und Verarbeitung. Wichtig ist ein passgenauer Sitz. Wegen des Gewichts der Motorradhelme werden die jungen Sportler viel mehr in der Nackenregion belastet im Gegensatz zu Erwachsenen. Bei einem Gasschub wird das schnelle Nicken vom Kopf nach hinten deutlich entschärft und abgedämpft., ebenfalls das Gewicht vom Helm auf die Schultern bei dem Landen von Sprüngen. Bei Unfällen wird das Überdehnen des Halswirbels verringert.
Fahrerhemd
Das Fahrerhemd ist in sämtlichen Größen erhältlich. Zwei Materialvarianten gibt es zu kaufen: gelochte und normale Hemden. Normale Hemden sind in Baumwolle und aus synthetischem Stoff erhältlich. Gelochte Hemden dagegen bestehen lediglich aus synthetischen Material. Sie sind weitmaschig, dünn verarbeitet und eignen sich daher am besten für Mini Motocross im Sommer.
Brille
Eine Brille schützt vor Staub, Insekten und aufgespritztem Schmutz des Vordermanns. Als Brillenzubehör gibt es Roll-offs und Abreißscheiben.
Brustpanzer
Bei einem Brustpanzer ist es wichtig, dass die Beweglichkeit des Fahrers so uneingeschränkt wie möglich ist. Wenn er beispielsweise die Arme hebt, darf diesem auf keinen Fall Luft abgeschnürt werden. An den Armen sind Seitenteile vorteilhaft und schützen extra. Der Brustpanzer sollte keineswegs zu kurz sein, da der Bauch und Rücken vollständig abzudecken ist.
Regenjacke
Oft bestehen Regenjacken aus transparentem Material und schützen vor Fahrwind sowie dem Durchnässen in kühlen Stunden. Ein derartiger Schutz kann man auch einfach aus einer Plastiktüte oder Plastiksack selbst fertigen. Für die Arme werden ganz oben zwei Löcher ausgeschnitten und ein Loch für den Kopf oben mittig. So ist bei einem durchsichtigen Sack das Fahrerhemd noch sauber und erkennbar. Es ist auch möglich, eine solche Regenjacke gut mit einer Startnummer oder Sponsorenaufklebern zu versehen.
Armschützer und Nierengurt
Es ist wichtig, dass die Armschützer für Heranwachsende über einen dicken Kunststoff-Einsatz verfügen. Ein Arnschützer aus Stoff mit eingearbeiteten Schaumstoff genügt nicht. Mit einem Nierengurt wird die Hüfte des Kindes bei einem Sturz vor schlimmen Abschürfungen und vor dem Verkühlen in den Wintermonaten geschützt.
Handschuhe
Kinderhandschuhe für Mini Motocross sind bereits ab einer Handbreite von sechs Zentimetern erhältlich, wobei der Daumen hier keineswegs mitgemessen wird. Es rentiert sich ein Blick in Fachmagazine, die über Praxistests und Vorstellungen der Handschuhe berichten.
Knieschützer
Auch beim Kindercross sind gewöhnliche Knieschützer sehr nützlich, damit neben den Knieschutz auch eine ideale Bewegungsmöglichkeit besteht. Jedoch gibt es noch andere Knieschützer, die für das Schienbein eine Schiene enthalten, welche in den entsprechenden Stiefel gesteckt wird.
Stiefel
Die Stiefel für Mini Motocross sollten von Markenherstellern angeschafft werden, da billige Ausführungen zu fest, häufig scharfkantig und bei der Entwicklung einfach keineswegs durchdacht sowie optimiert sind. Gute Motorradstiefel schützen insbesondere das Schienbein und vor dem Verdrehen des entsprechenden Fußes. Diese enthalten genügend Plastik, damit sie stabil sind.
Fahrerhosen
Die Fahrerhosen, die auch als Pants bezeichnet werden, sind aus hochwertigem und synthetischem Material gefertigt. Bei Kälte und Hitze bieten sie hohen Tragekomfort.
Damit das erste Mal beim Mini Motocross gelingt
Zahlreiche Vereine bieten für Kinder Mini Motocross an. Dafür haben sie häufig sogar speziell ausgerichtete Rennstrecken, auf welchen die kleinen Sportler altersgemäß und in Ruhe üben können. Vor dem ersten Start und dem Training auf der Motocross-Strecke ist es wichtig, dass man mit dem Kind die Funktionen des Fahrzeugs durchspricht und etwas auf dem aufgebockten Bike trocken übt.
1 | |
---|---|
|
|
Modell | Dirt Bike Crossbike Dirtbike Cross 49cc NEU von B2FUN |
Preis | 199,99 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. |
Details Zu Amazon* |
Weiter zu: